Navigation auf uzh.ch
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert 2023 5 interdiszilpinäre, kollaborative Projekte an der Universität Zürich. Die Summe der gesprochenen Sinergia Beiträge beläuft sich auf über 10 Mio. Schweizer Franken.
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert zehn Projekte an der Universität Zürich mit einem Starting Grant 2023. Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf über 15 Mio. Schweizer Franken.
Das Programm fördert Forschungsarbeiten von Early Career Researchers, die auf unkonventionelle Weise disziplinäre Grenzen überschreiten.
Der Schweizerische Nationalfonds hat die SNSF Advanced Grants Ausschreibung 2023 lanciert.
Der Schweizerische Nationalfonds hat die SNSF Starting Grant Ausschreibung 2024 lanciert.
Das GSPI eröffnet Aufruf zur Projekteinreichung 2024
Der 2. Struktur-Call des DIZH Innovationsprogrammes ist eröffnet
Donnerstag, 30. November 2023, 13.00-14.00 Uhr GMT / 14.00-15.00 Uhr MEZ / 15.00- 16.00 Uhr EET, online
Die Karg-Stiftung schreibt zum zweiten Mal das William Stern Programm aus.
Parabelflüge sind absolut zentral für Forschung und Entwicklung von Anwendungen im Weltraum. Oliver Ullrich, Direktor des UZH Space Hub und Präsident der Schweizer Skylab Foundation, entwickelte das europaweit erste nicht-staatliche Parabelflugprogramm mit dem Airbus A310 ZERO-G von Novespace.
Der UZH 3R Award soll Anstrengungen und Erfolge von UZH-Angehörigen im Bereich 3R innerhalb und ausserhalb der UZH sichtbar machen und damit die 3R Prinzipien an der UZH fördern. In diesem Jahr geht der Preis erstmalig an zwei Projekte.
The next SNIS Call for projects will launch on October 17th, 2023
Mittwoch, 8. November 2023, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr, UZH Zentrum, Digital Society Initiative
Donnerstag, 28. September 2023, 16:00 Uhr - 19:30 Uhr, UZH Zentrum, Raum SOC-E-010 (DSI)
In 2014, the University of Zurich launched an initiative to reorganize its material academic legacy. Hitherto dispersed museums and collections were integrated into a structure of communication and mutual support and are now heading towards a modern, broadly accessible research infrastructure.
Was verbindet Nachfahren von einstigen Seenomaden im Süden Chiles mit unserer Stadt? Ausstellung und Begegnung im Völkerkunde?museum vom 18.–30. Juli 2023 und vom 29. August–3. September 2023.
Vom 27. bis am 29. Juni 2023 fand in Dublin der alle zwei Jahre organisierte Kongress der europäischen Vereinigung der Technologieplattformen der Life Science (Core Technologies for Life Sciences, CTLS) statt. Ein zentrales Thema war die Sicherung der Qualität des Angebotes von Technologieplattformen.
Immer wieder berichten die Medien über die Erfolge der biomedizinischen Forschung an der Universität Zürich. Viele dieser Erfolge basieren auf Tierversuchen, deshalb ist es der UZH wichtig, über das Thema Tierversuche transparent zu kommunizieren und sich dem Diskurs mit der Öffentlichkeit zu stellen. So ist die UZH eines der Gründungsmitglieder und derzeit die federführende Institution von STAAR (Swiss Transparency Agreement on Animal Research).
Bei der Evaluation von neuen nationalen Forschungsinfrastrukturen schneidet die UZH hervorragend ab: Fünf von 14 priorisierten Grossprojekten verantwortet die Universität Zürich als Trägerinstitution. Die UZH beweist damit die Innovationskraft ihrer Forschungsinfrastrukturen.
Warum sind an Hochschulen noch immer verhältnismässig wenige Professuren mit Frauen besetzt? Zwei Studien dazu haben in den letzten Wochen hohe Wellen geworfen. An einem Podium an der UZH wurde aus unterschiedlichen Perspektiven darüber diskutiert.
Veterinärmedizin, Humanmedizin und Naturwissenschaften spannen zusammen und gründen an der UZH das erste universitäre One Health Institut Europas. Gemeinsam wollen sie erforschen, wie die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammenhängt.
Donnerstag, 15. Juni, 18:30 Uhr – 20:00 Uhr, UZH Zentrum, Raum KOH-B-10
Montag, 12. Juni 2023, 13:30 Uhr - 16:30 Uhr, UZH Zentrum, Raum KOL-H-317
Prof. Konrad Basler und 3R Koordinatorin Dr. Paulin Jirkof von der UZH sprechen über Tierversuche, Tierwohl und die 3R.
Über die Gleichheit der Karrierechancen von Frauen und Männern wird viel diskutiert. Eine aktuelle Studie liefert zum Phänomen Leaky Pipeline in der Wissenschaft überraschende Ergebnisse.
On 28 February 2023, the League of European Research Universities (LERU) will present its new advice paper, entitled “LERU’s view on holistic doctoral supervision”.