Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Mathematik und Naturwissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Mathematik und Naturwissenschaften

  • abstractImage
    Genetische Vielfalt

    Vererbte Anpassung

    Genetische Vielfalt ermöglicht Pflanzen, sich anzupassen. Der Pflanzengenetiker Ueli Grossniklaus erforscht die epigenetische Vererbung von Eigenschaften und eröffnet damit neue Perspektiven für die Züchtung von Kulturpflanzen.
  • abstractImage
    Evolution

    Talente im Dornröschenschlaf

    Die Natur bringt unermüdlich neue Variationen hervor, von denen viele nicht genutzt werden, sagt Evolutionsbiologe Andreas Wagner. Wenn sich die Umweltbedingungen ändern, werden diese schlafenden Innovationen geweckt.
  • abstractImage
    Forschung und Lehre

    Die Meeres-Giganten der Urzeit

    In einem Blockkurs im Bereich der Paläontologie konnten Studierende an einem Paper ihrer Professorin über ausgestorbene Meeres-Giganten mitwirken.
  • abstractImage
    Bilanz UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität»

    «Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»

    Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf eindrückliche Weise gezeigt. Das erfolgreiche Programm engagiert sich dafür, dass der Wert der Biodiversität in der Gesellschaft besser verstanden und wahrgenommen wird.
  • abstractImage
    Paul-Karrer-Medaille

    «Man muss ein Champion des Scheiterns sein»

    Nobelpreisträgerin Katalin Karikó besuchte kürzlich die UZH, um die Paul-Karrer-Medaille entgegenzunehmen. Die ungarisch-amerikanische Biochemikerin erzählt, wie sie Rückschläge überwindet und welchen Rat sie jungen Forschenden gibt.
  • abstractImage
    Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Künstliche Fotosynthese»

    «Die Katalysatoren für uns arbeiten lassen»

    Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Künstliche Fotosynthese» hat es geschafft, sich in der weltweit sehr kompetitiven Forschungslandschaft als Leuchtturmprojekt zu positionieren.
  • abstractImage
    Evolutionäre Botanik

    Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen

    Ein Forscherteam der UZH hat herausgefunden, dass Pflanzen, die von Insekten bestäubt werden und sich gegen Fressfeinde wehren müssen, evolutionär besser an verschiedene Bodentypen angepasst sind.
  • abstractImage
    World Biodiversity Forum

    «Klimawandel und Biodiversität sind eng verknüpft»

    Diese Woche findet in Davos das dritte Welt­biodiversi­täts­forum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erd­system­wissen­schaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Arten­vielfalt und Klimawandel sich gegen­seitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Bio­diversitäts­krise zu meistern.
  • abstractImage
    Bilanz des abgeschlossenen UFSP «Evolution in Aktion»

    «Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»

    Wie sich Organismen und Krankheitserreger verändern und an die Umwelt anpassen – diesen Fragen widmete sich der UFSP zur Evolution in Aktion. Die UZH konnte dabei ihre grosse Kompetenz in evolutionsbiologischer Forschung voll ausspielen, sagt der Initiator und ehemalige Ko-Direktor Beat Keller.
  • abstractImage
    Sprachsignalverarbeitung

    Hirn unterscheidet natürliche Stimmen von Deepfake

    Macht das Gehirn beim Verarbeiten von natürlichen Stimmen im Vergleich zu ihren Deepfake-Imitationen einen Unterschied? Ja, sagen Forschende der Universität Zürich. In einer Studie haben sie zwei Hirnareale identifiziert, die unterschiedlich auf die akustischen Signale reagieren.
  • abstractImage
    Science and Nature Festival

    Forschung aus erster Hand

    Am Samstag den 8. Juni, findet auf dem Campus Irchel der UZH das Science and Nature Festival statt. Unter dem Motto «Entdecken, Erforschen, Vielfalt feiern» können sich die Besucherinnen und Besucher einen Nachmittag lang inspirieren lassen.
  • abstractImage
    Computer-Vision und maschinelles Lernen

    Biologisch inspirierte Kamera und KI erkennen Fussgänger und Hindernisse schneller

    Künstliche Intelligenz in Kombination mit einer neuartigen, vom menschlichen Auge inspirierten Kamera erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse hundertmal schneller als aktuelle Autokameras. Das neue System kann die Sicherheit von Automobilsystemen und autonomen Fahrzeugen erheblich verbessern, wie UZH-Forschende zeigen.
  • abstractImage
    Evolutionäre Anthropologie

    Kulturelle Netzwerke zentralafrikanischer Jäger und Sammler haben uralten Ursprung

    Ausgedehnte soziale Netzwerke zwischen Jäger- und Sammlergruppen im Kongobecken bestanden schon lange bevor die Landwirtschaft dort eingeführt wurde. Dieser kontinentweite Austausch bewahrte eine vor Jahrtausenden entwickelte kulturelle Vielfalt, wie UZH-Forschende mit Musikinstrumenten, Fachvokabular und Genanalysen zeigen.
  • abstractImage
    Tag der Biodiversität

    Neue Buchen für den Schweizer Wald

    Der Klimawandel setzt den hiesigen Buchen zu. Forschende der UZH wollen nun lernen, wie die Buchenwälder von morgen aussehen könnten. Dazu gehen sie experimentell vor und nutzen Spektraldaten, um die Biodiversität der Buchenwälder zu erforschen.
  • abstractImage
    Populationsgenetik

    Die Wurzeln der Mapuche

    Die Vorfahren der Mapuche besiedelten Südamerika bereits vor 5000 Jahren. Lange lebten sie in relativer Isolation und trotzten den Inkas und den Spaniern. Eine bemerkenswerte Studie gibt Einblick in ihre genetische Geschichte und jene Südamerikas.
  • abstractImage
    Präzisionsmedizin

    Mit SMARTdrugs gegen Krebs

    Mit dem Projekt «SMARTdrugs» will ein internationales Team mit UZH-Forschenden eine neue Klasse von Medikamenten schaffen: «Radiotheranostika». Dazu kombinieren sie diagnostische und therapeutische Radionuklide in einer supramolekularen Verbindung, um Tumore sichtbar zu machen und zu behandeln.
  • abstractImage
    Prix Schläfli (SCNAT)

    Schildkröten eine Stimme verleihen

    Schildkröten galten lange als vorwiegend stumme Tiere. Gabriel Jorgewich-Cohen hat in seiner Dissertation gezeigt, dass sie durchaus akustisch kommunizieren. Dafür wird der Postdoktorand am Paläontologischen Institut der UZH mit dem Prix Schläfli in Biologie ausgezeichnet.
  • abstractImage
    Studienprogramm Biodiversität

    Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbstsemester 2024

    Als Novum im deutschsprachigen Raum startete letzten Herbst das neue Studienprogramm «Biodiversität» an der UZH. Nach der erfolgreichen Lancierung des Bachelors mit mehr als 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.
  • abstractImage
    Pharmakologie

    Ohne Mutterglück

    Jede zehnte Schwangere leidet an Depressionen. Oftmals bleiben diese unbehandelt und können sich negativ auf das Kind auswirken. In einem internationalen Grossprojekt analysieren Forschende der UZH die biologischen Zusammenhänge und suchen nach sicheren Behandlungsmethoden.
Mathematik und Naturwissenschaften